Wir suchen ab sofort eine / einen
Referentin / Referent (w/m/d)
befristet bis 31.12.2023 im Referat 54 „Medien und Film, Populäre Kultur, Soziokultur, Green Culture“.
befristet bis 31.12.2023 im Referat 54 „Medien und Film, Populäre Kultur, Soziokultur, Green Culture“.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei.
Um das vielseitige Spektrum der populären Kultur in der Kulturförderung des Landes zu verankern, startet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Jahr 2022 den ersten Dialog „Populäre Kultur“. Der Fokus liegt insbesondere auf der populären Musik, da Baden-Württemberg in diesem Bereich besonders stark ist und eine lange Tradition hat. Zum Auftakt des Dialogs hat das Ministerium das Programm „Perspektive Pop“ zur Stärkung der Live-Musik-Szene in Baden-Württemberg aufgelegt. Dabei sollen bestehende Programme evaluiert, Leitlinien für die Förderung der Pop-Kultur in Baden-Württemberg erarbeitet sowie erste innovative Modellprojekte vorbereitet und erprobt werden.
Um das vielseitige Spektrum der populären Kultur in der Kulturförderung des Landes zu verankern, startet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Jahr 2022 den ersten Dialog „Populäre Kultur“. Der Fokus liegt insbesondere auf der populären Musik, da Baden-Württemberg in diesem Bereich besonders stark ist und eine lange Tradition hat. Zum Auftakt des Dialogs hat das Ministerium das Programm „Perspektive Pop“ zur Stärkung der Live-Musik-Szene in Baden-Württemberg aufgelegt. Dabei sollen bestehende Programme evaluiert, Leitlinien für die Förderung der Pop-Kultur in Baden-Württemberg erarbeitet sowie erste innovative Modellprojekte vorbereitet und erprobt werden.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
- Sie verantworten das Programm „Perspektive Pop“, koordinieren das Antrags- und Auswahlverfahren, begleiten die Jurysitzungen und führen Termine zur Förderberatung durch.
- Sie sind für die konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung des Dialogs „Populäre Kultur“ und dessen Umsetzung zuständig.
- Sie übernehmen die fachliche Abstimmung mit den relevanten Akteuren in Baden-Württemberg.
- Sie wirken an der Erarbeitung und Umsetzung einer Gesamtstrategie zur Förderung der populären Kultur in Baden-Württemberg mit und erarbeiten Vorschläge zur Weiterentwicklung bestehender Förderprogramme.
- Sie erstellen Vorlagen, Redeentwürfe und Dokumente für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen für den höheren Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss, mindestens Magister, Master, Diplom oder Zweites Staatsexamen vorzugsweise im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Sozial- und Verwaltungswissenschaften, des Eventmanagements oder in einem anderen für die Tätigkeit einschlägigen Fach.
- Sie sind mit den Abläufen und Erfordernissen moderner Verwaltung vertraut und sind konzeptionelles, fachlich übergreifendes und selbstständiges Arbeiten gewohnt.
- Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Kulturmanagement und/oder öffentliche Förderverfahren.
- Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an kulturpolitischen Themen, insbesondere in den Bereichen Popmusik und Popkultur.
- Sie treten selbstsicher auf und haben Freude am Kontakt zu Akteuren aus dem Kunst- und Kulturbereich.
- Sie sind ausdruckssicher in Wort und Schrift.
- Sie sind teamfähig und bereit, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten.
Wir bieten:
- Eine Vergütung nach E 13 TV-L oder die Möglichkeit einer Abordnung von einer anderen Einrichtung.
- Einblicke in die Kultur- und Förderpolitik der Kunstabteilung des Ministeriums.
- Eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellung.
- Die Arbeit in einem jungen und engagierten Team.
- Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle.
- Einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart.
- Die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW.
- Ein umfangreiches Gesundheitsmanagement.
- Ein vielfältiges Fortbildungsangebot.


